WEC Bahrain - Ferrari räumt alle Titel ab !!
Der WM-Titel für Fahrer, Hersteller und Team geht 2025 nach Maranello zu Ferrari Bild: moto-foto
Mit den 8 Stunden von Bahrain ging am Wochenende die Langstreckenweltmeisterschaft 2025 auf dem Bahrain International Circuit zu Ende. Zuvor wurde in Qatar (Losail), Italien ( Imola), Belgien (Spa), Frankreich (Le Mans), Brasilien (SaoPaulo), USA (Austin) und Japan (Fuji) um WM-Punkte gefahren. Bei den Herstellern war Ferrari zu Beginn der Saison das Maß der Dinge. Einem dreifach - Sieg in Qatar folgte der Gewinn der 6 Stunden von Imola, danach gab es in Spa einen Doppelsieg bevor auch der Saisonhöhepunkt, die 24 Stunden von Le Mans, eine Beute für einen der 499P aus Maranello wurde. Doch nach dem Klassiker in Frankreich war es jedoch mit der Überlegenheit der Ferrari vorbei. Eine neue Einstufung nach Le Mans in Sachen Performance brachte zunächst Cadillac nach vorn wie der Doppelsieg in Brasilien verdeutlichte. In Austin war dann Porsche an der Reihe um spät in der Saison den ersten Sieg 2025 in der WEC zu feiern. Fuji in Japan war dann der Ort für den ersten Sieg eines Alpine in der WEC überhaupt. Durch die Siegesserie in der ersten Saisonhälfte sowie weiteren guten Resultaten danach kam aber Ferrari mit einem satten Vorsprung in der Herstellerwertung vor Porsche und Cadillac zum Saisonfinale. Mit 204 Punkten war der Vorsprung so groß dass der WM-Titel bei den Herstellern nur noch eine Formsache war. Bei den Fahrern sah das schon anders aus. Mit Guidi/Giovanazzi/Calado und Hanson/Kubica/Ye hatten zwar zwei Ferrariteams die besten Aussichten den WM Titel nach Maranello zu bringen, aber auch die Porsche Paarung Estre/Vanthoor hatte noch Chancen die Fahrerweltmeisterschaft nach 2024 wieder für Porsche zu gewinnen. Die Startposition ist zwar bei einem Langstreckenrennen von keiner so entscheidenten Bedeutung wie bei einem Grand Prix, gibt jedoch eindeutige Auskünfte über die Perfomance von Piloten und deren Wagen. Hier zeigten sich die beiden Toyota sehr stark stellten ihre beiden GR010_Hybrid auf die Startplätze 1 und 2. Dann überraschend stark auf den Plätzen 3 und 4 die Peugeot 9X8. Der beste Ferrari landete mit dem Fahrzeug # 51 auf Platz 6 unmittelbar vor dem Penske Porsche 963 mit der Startnummer 5 der aber schon über 1 Sekunde auf die beiden Toyota einbüsste. Damit war schon nach dem Training klar dass es für Porsche extrem schwer werden würde beim Fahrertitel noch ein Wörtchen mitsprechen zu können, dazu wäre ein Sieg und die volle Punktzahl nötig. Doch das Porscheduo Estre/Vanthoor stellten ihren 963 nur auf die 13. Startposition und zeigten damit dass ihnen im Rennen der nötige Speed fehlen würde. Dies wurde auch schon in der ersten Rennstunde bestätigt. Während sich alle 3 Ferraris, die beiden Peugeot und die zwei Toyota mit schnellen Rundenzeiten im Vorderfeld der Hypercars behaupten konnten hatten die beiden Porsche Mühe um in die Nähe der Top Ten zu fahren. Je nach Boxenstoppstrategie gab es zwar im Lauf der 8 Stunden verschiedene Führungsfahrzeuge im Feld der 17 Hypercars, doch auf Grund der gefahrenen Rundenzeiten war spätestens bei Halbzeit klar dass der Sieg nur über Toyota gehen würde.
Die früheren Seriensieger in der WEC schafften es tatsächlich mit dem Trio Conway/Kobayashi/De Vries ihre Siegeserie in Bahrain auch in diesem Jahr fortzusetzen. Seit der Premiere der WEC 2017 gewinnt im Wüstenstaat im Rahmen der WEC ausschließlich Toyota - so auch 2025. Allerdings war es der erste Sieg in diesem Jahr für den Markenweltmeister von 2024 womit eine schwierige Saison für die Japaner doch noch einen versöhnlichen Abschluss fand. Die großen Sieger 2025 kommen in diesem Jahr aus Maranello. Markenweltmeister mit dem Ferrari 499P und Fahrerweltmeister mit dem Trio Giovanizzi/Guidi/Calado die vor ihren Markenkollegen Fuoco/Molina/Nielsen und einem weiteren Ferraritrio mit Kubica/Ye/Hanson den Weltmeistertitel nach Italen holten - Forza Ferrari !!
Text:
Hartmut Reuschel
Bilder: moto-foto